Anrisstext: 

der außergewöhnliche Crossover für ein außergewöhnliches Fahrerlebnis

Seit  2009   behauptet die  Löwenmarke   ihre  Spitzenposition  bei  Crossover-Modellen.  Mit  dem Concept  Car Quartz  verleiht  sie  dem  Segment eine  neue  Vision.  In dieser  Studie  verbindet  sich der  ausgeprägte  Charakter  einer  neuen   SUV-Generation mit  der  Welt  der  leistungsfähigsten Modelle der Marke.

Die einzigartige Umsetzung sportlicher Stilelemente schlägt sich sowohl im äußeren Erscheinungsbild als auch in der Innenraumgestaltung durch ein aufsehenerregendes Design und innovative  Materialien  wie   Basalt,  mit  einem   digitalen   Webverfahren  gefertigte  Stoffe   und meliertes Leder nieder.

Der Quartz verfügt  über ein ganz  auf den Fahrer ausgerichtetes i-Cockpit,  über das  sich  der von PEUGEOT Sport  entwickelte 500 PS  starke  Antrieb  und das  elektronisch geregelte Fahrwerks perfekt beherrschen lassen.

Der ultra-sportliche Crossover

Der  PEUGEOT  Quartz tritt  unverkennbar sportlich, robust  und  leistungsstark auf.  Die  Karosserie eines  SUV und die Fahrgastzelle einer  Limousine vereinen sich zu einem ausgewogenen Ganzen.

Die  hervorragende  Straßenlage  ist  bereits  beim   Blick  auf   die  2,06 Meter  breite  Front   und   die 305 Millimeter breiten Reifen  zu erkennen. Die einzelnen Beleuchtungsfunktionen werden im Sinne optimaler  Effizienz  von   LED-Leuchtmodulen   übernommen.  Die   Scheinwerfer ohne  Abdeckung werden von einem Lichtleiter  unterlegt, der  an  den  Seiten  aus  der  Karosserie heraustritt und  so als Luftsplitter dient.  In der  Mitte  des  Kühlergrills  thront der  Löwe  über  einem Zielflaggenmuster, das sich je nach  Position des Betrachters verändert.

In der  langgezogenen  Linienführung der  Seitenansicht spiegelt sich  die  ganze Dynamik der  Studie wider.    Die   23-Zoll-Aluminiumstrukturfelgen   mit   Continental-Bereifung   fügen    sich   in   kräftig ausgeformte  Radhäuser.  Durch   die   extrem   kurzen   Überhänge  kommt  die   Gesamtlänge  von 4,50 Metern vor allem  den  Insassen zugute. Die Bedeutung der  Antriebseinheit wird dennoch durch eine  langgezogene  Motorhaube mit  Lufteinlässen zur  besseren  „Beatmung“ hervorgehoben. Das elektrisch einziehbare Trittbrett unterstützt die Fahrzeugflanke, deren stilistische Gestaltung sich an die Welt der Mode  anlehnt. Die Außenhaut wird mit Klammern eng tailliert an die darunter liegenden technischen  Komponenten   angelegt  und   unterstreicht   damit  die   ausgeprägte   Wölbung  der Radhäuser.

Der  obere  Teil  der   Fahrgastzelle  wirkt  wie  aus   einem  Guss,   aus  dem   Aussparungen  für  die verschiedenen   Funktionen   ausgeschnitten   wurden.   Metallbögen   dichten   die    Polykarbonat- Verglasung gegen die Karosserie ab.  In die Scheibe sind präzise geführte Designlinien eingearbeitet, die das  Licht einfangen. Auch die Karosserie ist von solchen Linien durchzogen, die dem  Ganzen eine mineralische Anmutung verleihen.
Im  Linienverlauf hin  zu  den  hinteren Kotflügeln   ziehen sich  aus  dem  Glasdach zwei  Spoiler  zur Unterstützung des  aerodynamischen Abtriebs.  Sie sind  auf  einer  Achse  mit der  klaren Kontrastlinie zwischen den  beiden Farbtönen des  Quartz angeordnet – dem  mineralischen Grau  der  Frontpartie, das  an  Bergkristall erinnert, und  dem  matten Schwarz des  Heckbereichs, hervorgehoben durch  rote Farbtupfer.

Die Präzision, mit der jedes  Element ausgeführt wurde,  unterstreicht die Effizienz des Quartz. So sind die fein gearbeiteten Speichen der 23-Zoll-Felgen genau so bemessen, dass sie die nötige Festigkeit aufweisen.  Sie  werden  von  Felgenflaps  aus  Verbundwerkstoff geschützt.  Abgesehen  von  ihrer ästhetischen Wirkung  optimieren diese  Flaps  durch  Lufteinlässe die aerodynamische Strömung und die Kühlung der Bremsen, um deren Standfestigkeit zu gewährleisten.

Innenraum mit innovativen, effizienten Werkstoffen

Gegenläufig schräg öffnende Flügeltüren erleichtern den  Einstieg  in den  Quartz. Dank  eines  neuen Herstellverfahrens konnte auf  den  B-Holm  verzichtet werden. Der  Quartz basiert auf  einer  EMP2- Plattform, auf  die  eine  Verbundstruktur aus  geklebten Elementen aufgesetzt  wird.  Abgesehen  vonder  Gewichtseinsparung zeichnet sich  diese  Konstruktion durch  eine  hervorragende Festigkeit aus, durch  die sich der B-Holm  als Strukturverstärkung erübrigt.

Wenn  die vier Insassen über  die ausgefahrenen Trittbretter eingestiegen sind, wartet auf sie ein Fest der Sinne. Ihre Augen und Hände entdecken unerwartete, natürliche oder  auch  recycelte Werkstoffe.

Als Symbol  für die für den  Quartz typische Verbindung von Kraft und Leichtigkeit wurde  vor allem für die  Mittelkonsole Basaltstein  verwendet. Basalt  entsteht durch  plötzliches  Erkalten von  Magma beim  Kontakt der  Elemente. Überall  auf der  Erde  weist  das  Gestein die gleichen Eigenschaften auf und  erleichtert damit die Beschaffung für die jeweiligen Zielmärkte. Hierzulande wird der Basalt als Kontrast zu den anderen eingesetzten Werkstoffen unbehandelt verarbeitet.

Weltweit erstmals  werden  im  Quartz  mit  einem  digitalen  Webverfahren hergestellte  Textilien verwendet.   Mit   dieser   innovativen  Technik    lassen  sich   großflächige,   komplexe   und    sofort verwendbare Teile herstellen. Da  der  Zuschnitt entfällt, fallen  auch  keine  Schnittreste an.  Darüber hinaus wird  die  Textilie  mit  einem Polyesterfaden  gewebt,  der  aus   der  Wiederverwertung  von Kunststoff, zum  Beispiel  aus  dem  Recycling   von  Wasserflaschen, gewonnen wurde.   Zusätzliches Qualitätsmerkmal:  Dieses Verfahren ermöglicht die  Herstellung von  Teilen  erheblicher Dicke  mit flauschigem Charakter, weshalb auf  die Verwendung der  üblichen Schaumstoffe verzichtet werden kann.
In  Anknüpfung  an  die  schönsten Kapitel  der  Automobiltradition  darf  Leder  im  Innenraum  nicht fehlen.  Boden,   Säulen  und   Dachhimmel  mit  schwarzem  Lederbezug sorgen  für  das   sportliche Ambiente,  während die  Kontaktflächen  wie  Sitze  und  Rückenlehnen  mit  rötlich   braunem Leder bezogen sind. Die Häute werden in Möbel- oder  antiker Kleideroptik meliert

Zur  Abrundung der  Charakteristik werden die  Türverkleidungen aus  einem  Verbundblock gefräst, wobei  jeder  Werkzeuggang eine  rötliche Schattierung hinterlässt. Das  so  entstehende Liniennetz erzeugt einen  Werkstoff mit kinetischem Effekt und ständig changierendem Erscheinungsbild.

Ein ganz auf den Fahrer ausgerichtetes i-Cockpit

Für alle vier Insassen sind  Schalensitze vorgesehen, die ein maximales Raumangebot sicherstellen. Ihre Struktur  ist sichtbar und nimmt einen  Vierpunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtstraffern auf. Aus Komfortgründen  sind   die  mit  rötlich   braunem  Leder   bezogenen  Sitzflächen und   Rückenlehnen schwimmend auf der sichtbaren Struktur  gelagert.

In den  auch  bei hohen Kräften  guten Halt  bietenden Sitzen kann  der  Fahrer das  PEUGEOT i-Cockpit in   vollen   Zügen   genießen.  Die   nach    dem   Vorbild   von   Rennboliden  im   kompakten  Lenkrad integrierten Bedienfunktionen sorgen für maximale Effizienz. Blinker,  Fahrmodi und  Schaltpaddles lassen sich mit geringem Bewegungsaufwand bedienen. Das hochgesetzte Kombiinstrument besteht aus   einem  großen,  konfigurierbaren  Display,  in  dessen  Mitte   auf  einer   um  45 Grad   geneigten Polykarbonatscheibe zusätzliche Informationen mit Tiefeneffekt angezeigt werden können.
Zu beiden Seiten  des  kleinen  Lenkrads und  des  hochgesetzten Kombiinstruments bietet die auf den Fahrer ausgerichtete  Armaturentafel bequem erreichbare Kippschalter. Aktiviert  der  Fahrer einen dieser Schalter, erscheint die Information auf der dazugehörigen Lichtfaser.

Sportliche Motorisierung

Ein   so   schönes,  skulpturales  Concept  Car   wie   der   Quartz  verlangt  eine   außergewöhnliche Motorisierung. Der Plug-in-Full-Hybrid-Antriebsstrang mit einer  Gesamtleistung von 500 PS besteht aus einem Verbrennungs- und zwei Elektromotoren.
Unter  der charakteristisch gewölbten Motorhaube verbirgt  sich der von PEUGEOT Sport  entwickelte

1,6 l THP  270.  In Verbindung mit  einer  Sechsgang-Automatik  wartet der  Vierzylinder-Benziner mit einem Drehmoment von  330 Nm  und  einer  spezifischen Leistung  von  fast 170 PS/l  auf  und  gehört damit  zur  Weltspitze.  Zusätzlich  wird   die   Vorderachse  direkt   von   einem  85-kW-Elektromotor angetrieben. Dieser  lädt  im Schubbetrieb die 400-Volt-Batterie auf und unterstützt den Verbrennungsmotor beim  Gangwechsel. Auch die Hinterachse wird von einem 85-kW-Elektromotor für den  Vortrieb des Fahrzeugs angetrieben, der ebenfalls zur Batterieaufladung beiträgt. Ein speziell ausgelegtes ESP steuert die  Bremskraftverteilung auf  die  vier Räder  sowohl zur Stabilisierung des Fahrzeugs als auch  im Hinblick auf ein optimales Batterielademanagement.

Mit  diesem Antrieb  stehen dem   Fahrer drei  Modi  zur  Auswahl:   Im  emissionsfreien   ZEV-Modus verfügt  das  Fahrzeug mit dem  Energievorrat der am  Netz  aufladbaren Batterie über  eine  Reichweite von  bis  zu  50 Kilometer.  Im  „Route“-Modus sorgen  Verbrennungs-  und   vorderer  Elektromotor gemeinsam für das  Fahrvergnügen und die maximale Batterieaufladung im Schubbetrieb. Im „Race“- Modus  schließlich  greifen    alle   drei   Motoren  ein,   um   das   Potenzial  des   mit   mechanischen Differentialen  mit  begrenztem  Schlupf   ausgerüsteten   Fahrwerks optimal  auszuschöpfen.  Diese Architektur ermöglicht es,  das  Drehmoment je nach  dem  herrschenden Reibwert auf die vier Räder zu verteilen.

Um   dieses  Kraftpaket  optimal  nutzen  zu   können,  verfügt   der   Quartz  über   eine   spezifische McPherson-Vorderachse und eine Mehrlenkerhinterachse, die die E-Maschine aufnimmt. Die Luftfederung sorgt  automatisch  für  eine  Bodenfreiheit zwischen 300  und  350 Millimetern. Diese Funktion    wird    von    einem   optischen   Straßenlesesystem   gesteuert,   das     über     mit    dem Navigationssystem verbundene Kameras den Straßenverlauf antizipiert.

Das   Concept  Car   Quartz  sorgt  für  ein   außergewöhnliches  Fahrerlebnis  und   ein   durch   hohe Fahrleistungen,  Lenkpräzision und  intuitive  Bedienung geprägtes,  unvergleichliches Fahrvergnügen. Mit dem Quartz bietet PEUGEOT Sportlichkeit der Oberklasse in einer  völlig neuen Form.

Suchkriterien:

PEUGEOT Quartz

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
To prevent automated spam submissions leave this field empty.